Spielend leicht lernen - Die Grundschule in Ihrer Umgebung

Probeunterricht Realschule / Gymnasium

Der Probeunterricht findet in den Räumlichkeiten der jeweiligen Schulart statt:

Für die Realschule an der Staatlichen Realschule in Bobingen, für das Gymnasium am Leonhard Wagner Gymnasium in Schwabmünchen.

Termine:

14.+15. Mai 2024 - 2 Tage schriftliche Prüfungen

16. Mai 2024 - mündliche Prüfungen 

Für den Probeunterricht im Fach Deutsch gilt wie bisher:


Ausgehend von dem mit der Einführung des LehrplanPLUS für alle Schularten geltenden Kompetenzstrukturmodell bezieht sich der Probeunterricht an Realschulen und Gymnasien im Fach Deutsch auf die im LehrplanPLUS Grundschule ausgewiesenen vier Lernbereiche. 


Im Teilbereich Richtig Schreiben können auf Basis der den Schülerinnen und Schülern aus dem Unterricht der Grundschule vertrauten Aufgabenstellungen folgende Formate im Probeunterricht zum Tragen kommen:
o Verbessern eines Fehlertextes,
o (Lücken)diktat, 
o Aufgaben zum Erkennen/Anwenden von Rechtschreibstrategien. 


Illustrierende Aufgabenbeispiele stehen auf den Internetseiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) für das Fach Deutsch an der Realschule bzw. am Gymnasium zur Verfügung:



Für den Probeunterricht im Fach Mathematik gilt wie bisher:


Der Probeunterricht im Fach Mathematik bezieht sich nicht auf folgende Kompetenzerwartungen des Fachlehrplans Mathematik:


1. Lernbereich 1.3 Sachsituationen und Mathematik in Beziehung setzen
„Die Schülerinnen und Schüler…
− bestimmen die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten bei einfachen kombinatorischen Aufgabenstellungen (z. B. mögliche Kombinationen von 3 T-Shirts, 3 Hosen und 2 Paar Socken) durch probierendes und systematisches Vorgehen und stellen Ergebnisse strukturiert dar (z. B. in Baumdiagrammen, in Zeichnungen oder in Tabellen).“


2. Lernbereich 2.1 Sich im Raum orientieren
„Die Schülerinnen und Schüler … 
− beschreiben den Zusammenhang zwischen Längen in der Realität und entsprechenden Längen in Skizzen, Lageplänen oder Grundrisszeichnungen. Dabei nutzen sie grundlegende Vorstellungen von maßstäblichem Verkleinern, um sich in der Wirklichkeit zu orientieren.“


3. Lernbereich 2.2 Geometrische Figuren benennen und darstellen 
„Die Schülerinnen und Schüler … 
− zeichnen (…) Flächenformen (…) mit Hilfsmitteln ([…] Zirkel) und berücksichtigen dabei die Eigenschaften der Flächenformen.“
Die genannte Einschränkung bezieht sich lediglich auf den Umgang mit dem Zirkel. Das freie Zeichnen von Strecken und Flächenformen 
sowie das Zeichnen von Strecken und Flächenformen mit Lineal und Geodreieck sind Gegenstand des Probeunterrichts.


4. Lernbereich 2.3 Geometrische Abbildungen beschreiben und darstellen
„Die Schülerinnen und Schüler … 
− verkleinern und vergrößern ebene Figuren (z. B. mithilfe des Geobretts oder in Gitternetzen) und nutzen dabei grundlegende Vorstellungen zum Maßstab (z. B. 2 : 1 bedeutet: Die Länge 1 cm ist in der Vergrößerung 2 cm/doppelt so lang.).“ 

5. Lernbereich 2.4 Geometrische Muster untersuchen und erstellen
„Die Schülerinnen und Schüler … 
− erstellen Parkettierungen und beschreiben deren Gesetzmäßigkeiten.
− bestimmen und erklären Gesetzmäßigkeiten (z. B. achsensymmetrische Teilelemente) in Bandornamenten, verändern diese oder setzen sie fort.“ 


6. Lernbereich 2.5 Rauminhalte bestimmen und vergleichen
„Die Schülerinnen und Schüler … 
− vergleichen Rauminhalte einfacher Körper durch Bauen mit Einheitswürfeln und durch Auszählen von Einheitswürfeln. Dabei greifen 
sie auf ihre Kenntnisse zur Messung von Flächeninhalten zurück.“ 


7. Lernbereich 3.2 Größen strukturieren und Größenvorstellungen nutzen
„Die Schülerinnen und Schüler … 
− schätzen Größen mithilfe von Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt 
(z. B. Bezugsgrößen für 500 ml, 1 l, […]) und begründen die Ergebnisse ihrer jeweiligen Schätzung. 
− vergleichen und ordnen (…) Hohlmaße; sie überprüfen ihre Ergebnisse ggf. durch Messen und diskutieren diese im Hinblick auf Plausibilität.
− nutzen im Alltag gebräuchliche einfache Bruchzahlen (½; ¼; ¾) im Zusammenhang mit Größen und stellen derartige Größen in anderen Schreibweisen dar (z. B. ½ l = 500 ml, eine Viertelstunde = 15 min).“


Mit Ausnahme der genannten Beschränkungen bezüglich der Hohlmaße und der Bruchzahlen sind der Umgang und das Rechnen mit 
Größen Gegenstand des Probeunterrichts.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, KMS vom 02.10.2023