Spielend leicht lernen - Die Grundschule in Ihrer Umgebung

Sportprojekte

Handball mit dem TSV Bobingen

Im Verlauf des Schuljahres durften wir erneut eine besondere Aktion erleben, die bereits zu einer festen Tradition an der Laurentius-Grundschule geworden ist: Der TSV Bobingen – Abteilung Handball – besuchte uns wieder im Rahmen einer Mitmachaktion. Diese Initiative ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse, in ein bis zwei Schulstunden das offizielle Handball-Spielabzeichen, den „Hanniball-Pass“, zu erwerben. Dabei haben die Kinder die Gelegenheit, ihre handballerischen Fähigkeiten zu testen, sich in verschiedenen Spielformen auszuprobieren und ihren Teamgeist unter Beweis zu stellen.

Es steht vor allem der Spaß an Bewegung und das Entdecken der Freude am Handball im Vordergrund.

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich beim TSV Bobingen für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken und bei Frau Bistitzki für die Organisation.

Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Übungsleiterinnen und Übungsleitern, die sich regelmäßig vormittags Zeit nehmen, um die Aktion zu ermöglichen – und dies oft sogar auf eigene Kosten, indem sie für diese wertvolle Erfahrung auf ihren Urlaub verzichten.

Ihr außergewöhnliches Engagement ist keineswegs selbstverständlich und wird von uns in höchstem Maße gewürdigt.

 "Die ham aber nen Zahn drauf..." - beim Leichtathletik-Wettbewerb

raunten die Gegner beeindruckt, als unsere Athleten beim Hindernis-Staffellauf ihr Bestes gaben. Nachdem uns letztes Jahr die Außenstelle Oberottmarshausen erfolgreich beim Leichtathletik-Wettbewerb des Landkreises Augsburg (veranstaltet in Großaitingen) vertreten hat, sind am 19.06.24 18 Schüler und Schülerinnnen der 3. und 4. Jahrgangsstufe aus Bobingen als Vertreter der Laurentius-Grundschule in sechs verschiedenen Disziplinen angetreten:

Mannschaftssprint

Mannschaftsweitsprung

Mannschaftszielwerfen

Pendel-Hindernisstaffel

Mannschaftsstoßen

Überraschungswettbewerb (Staffel mit Wasserspritzpistolen)

Durch viel Engagement, Motivation und Schweiß erreichten wir einen hervorragenden 1. Platz und holten uns die Goldmedaille. 

Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch an alle Kinder, die unsere Schule vertreten haben. 

Kinderfußballtag

Die Laurentius Grundschule Bobingen freut sich, den Kinderfußballtag am 28.06.2024 als vollen Erfolg verzeichnen zu können, an dem in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c teilgenommen haben. Passend zur zeitgleich stattfindenden Europameisterschaft in Deutschland durften die Kinder selbst zu Fußballerinnen und Fußballern werden. Es war ein wunderbarer Tag voller Freude und Spielspaß. Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit Begeisterung an dem professionellen Training teilgenommen und waren glücklich, Teil dieser tollen Veranstaltung zu sein.

Wir möchten uns ausdrücklich für die Unterstützung der Sponsoren anlässlich unseres Kinderfußballtages bedanken, denn ohne die finanzielle Hilfe von Unternehmen wie diesen wäre dieser Tag nicht möglich gewesen. Die Schule und die Kinder haben sich über die Sponsoringleistungen sehr gefreut. Unsere Schülerinnen und Schüler werden bestimmt mit Begeisterung die Sponsorenmaterialien auch in ihrer Freizeit nutzen.

Folgende Sponsoren haben uns unterstützt: - VR Bank Augsburg-Ostallgäu Königsbrunn - DM Drogeriemarkt Königsbrunn - Zahnarztpraxis Salih Gözlügöl Bobingen.

Ein weiterer großer Dank geht an das Trainerteam der Schulballschule Fabio Gomez, das durch seine hervorragende Arbeit, die Kinder völlig begeistert hat. 

Rhythmus im Pausenhof - Die Tanzpause begeistert

 
 
Im laufenden Schuljahr wurde die „Tanzpause“ ins Leben gerufen, ein Projekt, das von Frau Knaus und Frau Zahn initiiert und und mit großem Erfolg in den Schulalltag integriert wurde.
Etwa einmal im Monat, immer freitags, wird im Pausenhof eine große Box aufgestellt, aus der laute, mitreißende Musik ertönt. Alle Kinder, die Lust haben, können sich spontan der Tanzgruppe anschließen und gemeinsam zu den rhythmischen Klängen das Tanzbein schwingen.
Die Tanzpause kam bei den Schülerinnen und Schülern sofort hervorragend an. Schon von Beginn an, als die Musik durch den Pausenhof hallte, versammelten sich zahlreiche Kinder, die sich von der fröhlichen Atmosphäre anstecken ließen und tanzten, lachten und einfach den Moment genossen. Es war beeindruckend zu sehen, wie aus anfänglicher Zurückhaltung immer mehr Kinder herausfanden und sich der Gruppe anschlossen – unabhängig von Alter oder Jahrgangsstufe.
Die Choreografien, die zu den abwechslungsreichen Musikstücken eingeübt werden, werden sowohl von Frau Zahn als auch Frau Knaus gestaltet und begleitet. Sie sorgen nicht nur für viel Bewegung, sondern auch für jede Menge Spaß.
Besonders erfreulich ist, dass das Projekt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Gemeinschaft stärkt und das Miteinander fördert. Kinder, die sich im Schulalltag vielleicht weniger oft in größeren Gruppen bewegen, finden durch die Tanzpause eine neue Möglichkeit zur sozialen Interaktion und zum kreativen Ausdruck.
Neben dem sozialen Nutzen bringt die Tanzpause noch viele weitere Vorteile mit sich: Die Kinder können sich in der kurzen Zeit zwischen den Schulstunden richtig auspowern, was die Konzentration im Unterricht fördert. Es zeigt sich, dass der Frischlufttanz in der Pause die Energie der Kinder auflädt und ihre Stimmung hebt, was zu einer positiveren Lernatmosphäre beiträgt. Zudem können motorische Fähigkeiten spielerisch verbessert werden, und das rhythmische Bewegen zur Musik stärkt das Körpergefühl.
Insgesamt ist die Tanzpause ein voller Erfolg und hat sich fest im Schulalltag etabliert. Sie bringt nicht nur Abwechslung und Freude in den Pausen, sondern auch einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und das soziale Miteinander der Kinder.
Alle Beteiligten sind sich einig: Dieses Projekt sollte auch im kommenden Schuljahr nicht fehlen!