BiSS-Transfer: Die
Laurentius-Grundschule ist
dabei!
BiSS - Bildung
in
Sprache und
Schrift
Am 1. März 2020 hat mit
„BiSS-Transfer“ die zweite
Programmphase der bundesweiten
Initiative „Bildung durch
Sprache und Schrift“ (BiSS)
begonnen, in der Schulen und
Kindertagesstätten weiter an
ihren (etappenübergreifenden)
Konzepten zu Sprachbildung,
Lese- und Schreibförderung
arbeiten werden. Dabei knüpfen
sie an die Erfahrungen und
Ergebnisse aus der ersten Phase
des KMK-Programms an (2013 bis
2019).
Der Schwerpunkt der bayerischen
Transferphase liegt darin – von
einem bayerischen
Forschungsnetzwerk (Universität
Regensburg, Passau, FAU
Erlangen-Nürnberg) – die
erfolgreich erprobten
BiSS-Konzepte und gewonnenen
Erkenntnisse mit den
bayerischen Initiativen wie
#lesen.bayern und FiLBY zu
verknüpfen. Hierfür wurden in
Bayern zehn Verbünde
eingerichtet, in denen Schulen
und Kitas zusammenarbeiten.
Unsere Schule ist mit weiteren
Schulen im BiSS-Verbund
integriert, mit Schwerpunkt auf
folgenden Themen:
- Systematische
Schreibförderung:
Schreibflüssigkeit und
Schreibstrategien im Rahmen
einer durchgängigen
Sprachbildung
- Unterrichtsentwicklung:
Sprachsensibler Fachunterricht
Wie ist BiSS-Transfer
organisiert?
BiSS-Transfer ist eine
gemeinsame Initiative des
Bundesministeriums für Bildung
und Forschung (BMBF) und der
Kultusministerkonferenz (KMK).
Die Koordination und
wissenschaftliche Ausgestaltung
übernimmt – wie auch in BiSS –
ein Konsortium bestehend aus
dem Mercator-Institut für
Sprachförderung und Deutsch als
Zweitsprache der Universität zu
Köln, dem DIPF |
Leibniz-Institut für
Bildungsforschung und
Bildungsinformation und der
Humboldt-Universität zu Berlin
in Kooperation mit dem Institut
zur Qualitätsentwicklung im
Bildungswesen (IQB). Vor Ort
unterstützen mit Frau Kieferle
(IFP) sowie Frau Neugebauer und
Frau Ruisinger (ISB) als
Landeskoordinatorinnen und das
Bayerische Staatsministerium
für Unterricht und Kultus die
Transferphase.
WORDING
Transfer von Sprachbildung,
Lese- und Schreibförderung
(BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine
gemeinsame Initiative des
Bundesministeriums für Bildung
und
Forschung (BMBF) und der
Kultusministerkonferenz (KMK)
zum Transfer von Sprachbildung,
Lese- und Schreibförderung in
Schulen und Kitas. Sie knüpft
an die Initiative „Bildung
durch Sprache und Schrift“
(BiSS) an. Das
Mercator-Institut für
Sprachförderung und Deutsch
als Zweitsprache der
Universität zu Köln, das DIPF
| Leibniz-Institut für
Bildungsforschung und
Bildungsinformation und das
Institut zur
Qualitätsentwicklung im
Bildungswesen (IQB) in
Kooperation mit der
Humboldt-Universität zu Berlin
übernehmen als
Trägerkonsortium die
Gesamtkoordination,
unterstützen die Länder beim
Transfer und koordinieren das
Forschungsnetzwerk zur
Transferforschung.
www.biss-sprachbildung.de
|